7 Tipps zur Cyber Sicherheit

[et_pb_section fb_built=“1″ admin_label=“section“ _builder_version=“4.16″ global_colors_info=“{}“][et_pb_row admin_label=“row“ _builder_version=“4.16″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ global_colors_info=“{}“ min_height=“666px“ custom_padding=“||0px|||“][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“4.16″ custom_padding=“|||“ global_colors_info=“{}“ custom_padding__hover=“|||“][et_pb_text admin_label=“Text“ _builder_version=“4.16″ background_size=“initial“ background_position=“top_left“ background_repeat=“repeat“ global_colors_info=“{}“ custom_padding=“||0px|||“ min_height=“474px“]

Cyber-Sicherheit beinhaltet verschiedene Techniken und Strategie, um ihre Daten und Identität im Internet zu schützen. Zunächst einmal sollten Sie sich bewusst machen, dass Sie und ihre Firma ein potentielles Ziel für Kriminelle sind. Ergreifen Sie daher konkrete Maßnahmen, um einen Angriff möglichst lange standhalten zu können.

Die Punkte, die ich hier aufführe, mögen Ihnen teilweise trivial erscheinen, aber die Praxis zeigt, dass diese Empfehlungen an der einen oder anderen Stelle nicht beherzigt werden und somit ein Einfallstor für einen Virus, einen Trojaner oder eine andere Bedrohung darstellen.

 

1 Sicherheitssoftware benutzen.

Dazu gehören insbesondere Virusscanner, Web- und Identitätsschutz. Vermeiden Sie derzeit Produkte von Kaspersky.

 

2 Sensible Daten verschlüsseln 

Verschlüsseln Sie ihre Daten, zumindest die sensiblen. Dazu gibt es verschiedene Techniken und Windows (ich benutze Version 10) hat einige Bordmittel eingebaut.  Da ist zum einen die Festplattenverschlüsselung – wenn ihr Rechner abhandenkommt, kann die Festplatte nicht ohne speziellen Code ausgelesen werden. Sie sehen am Icon im Explorer, ob diese Funktionalität aktiviert ist.

 

[/et_pb_text][et_pb_image src=“https://kiwi-strategie.de/wp-content/uploads/2022/06/Laufwerksverschluesselung.png“ _builder_version=“4.17.4″ _module_preset=“default“ title_text=“Laufwerksverschlüsselung“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″][/et_pb_image][/et_pb_column][/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“4.17.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″ custom_padding=“0px|||||“][et_pb_column _builder_version=“4.17.4″ _module_preset=“default“ type=“4_4″][et_pb_text _builder_version=“4.17.4″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ sticky_enabled=“0″]

Wenn Sie den eingebauten Funktionen nicht trauen, können Sie einzelne Dateien, Ordner oder ganze Laufwerke mit anderen Programmen verschlüsseln.

Dieses Vorgehen wird auch durchgeführt, um eine robuste Datenstrategie zu erhalten.

 

3 Backups 

Legen Sie sich Backups an und automatisieren Sie diesen Vorgang, am besten täglich. Wenn Sie an nur einem Standort arbeiten und nicht rund um die Uhr, bieten sich die Nachtstunden dafür an.

Testen Sie beispielsweise an Brückentagen auch das Rückspielen der Backups, um im Notfall keine böse Überraschung zu erleben.  

 

4 Passwortstrategien 

Richten Sie komplexe Passwörter ein. Nutzen Sie ggf. einen Passwortmanager, um sich diese zu merken. Ändern Sie auch regelmäßig die Passwörter – je wichtiger die Anwendung umso häufiger (90 Tage ist ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Aufwand). Und benutzen Sie unterschiedliche Passwörter für verschiedene Dienste, die Sie nutzen.

Achten Sie außerdem auf sichere Authentifizierung, beispielsweise die Zwei-Faktor-Autorisierung. Dies mag zwar unter normalen Umständen umständlich erscheinen, entfaltet seinen Schutz aber im Fall eines Angriffs. 

 

5 Netzwerke aufteilen

Wenn ihre Mitarbeiter über private Smartphones kommunizieren, stellen Sie ihnen einen eigenen Zugriffspunkt zu Verfügung, der von ihrem Firmennetz getrennt ist.  

Um öffentliches WLAN sicher nutzen zu können benutzen Sie beispielsweise VPN Zugänge (oftmals Teil der Sicherheitssoftware – siehe Punkt 1).

 

6 IT Notfallplan ausarbeiten 

Ein IT Notfallplan enthält Anweisungen und Kontakte für unvorhergesehene Problem im Bereich der IT mit dem Ziel, einen Ausfall möglichst kurz zu halten und sensible Daten zu sichern. Ein entsprechendes Notfallmanagement spielt verschiedene Szenarien durch und sensibilisiert Sie somit bzgl. Gefahren, entwickelt aber auch die potentiellen Stärken Ihrer Organisation in solch einer Ausnahmesituation.

 

7 Experten engagieren 

Schulen Sie sich oder ihre Mitarbeiter in diesem Bereich und prüfen Sie regelmäßig die Sicherheitsmitteilungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Noch besser ist es, ihre Strategien zur Cyber-Sicherheit von einem externen Berater prüfen zu lassen.

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Kommentare

Eine Antwort zu „7 Tipps zur Cyber Sicherheit“

  1. Avatar von Stefan
    Stefan

    Der Post scheint nicht vollständig zu sein 😕

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert