Wir bauen für Sie um
  • Es treten typographische Fehler und Bildverzerrungen
  • Blogbeiträge sind derzeit deaktiviert (neue Artikel finden Sie aktuell auf Medium)
  • Es kann gelegentlich zu unterbrochenen Links oder anderen Störungen auf der Seite kommen

KIWI Datenstrategie und KI

 

der klare Weg zum datengetriebenen Erfolg

 

In einer datenintensiven Welt sind Unternehmen erfolgreich, die Informationen nicht nur sammeln, sondern strategisch und zielgerichtet einsetzen. Genau hier setzt die KIWI Datenstrategie an: Sie bekommen einen klar strukturierten Leitfaden an die Hand, mit dem Sie pragmatisch und kosteneffizient von ihren Daten profitieren.

Die KIWI Datenstrategie begleitet Sie Schritt für Schritt, von der systematischen Erfassung und Aufbereitung Ihrer Daten über intelligente Analysen bis hin zur gezielten Implementierung von KI-Anwendungen. Wir helfen Ihnen, Ihre Informationen in echte Wettbewerbsvorteile umzuwandeln – durch bessere Entscheidungen, optimierte Prozesse und zufriedene Kunden.

Die Prinzipien hinter der KIWI Datenstrategie lassen sich anhand einer Mindmap veranschaulichen:

Die KIWI Datenstrategie gliedert sich in vier Bereiche, wobei die ersten drei primär für Unternehmen relevant sind und der vierte Bereich in erster Linie von uns verwaltet wird.

Daten

Daten stellen den Grundpfeiler der gesamten KIWI Datenstrategie dar. Bevor sie jedoch einen echten Mehrwert generieren können, müssen sie zunächst erfasst (1.1) und verarbeitet (1.2) werden, um schließlich analysiert (1.3) zu werden. Dieser Prozess bildet den Kern jeder datengetriebenen Organisation, da die Qualität, Verfügbarkeit und Struktur der Daten direkten Einfluss auf die Erfolgsaussichten von KI-Projekten und anderen Auswertungen haben.

Strategie

Daten allein entfalten nur dann ihren Wert, wenn sie zielgerichtet eingesetzt und sinnvoll in die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens integriert werden. Genau hier setzt die Strategie von KIWI. Unter Strategie verstehen wir die übergreifende Planung und Steuerung aller Aktivitäten, die mit Daten zu tun haben. Dazu zählen sowohl das Bewerten (2.1) von Potenzialen als auch das Schützen (2.2) sensibler Informationen und ein durchdachtes Managen (2.3), um die Einführung oder Erweiterung datengetriebener Prozesse im Unternehmen zu berücksichtigen.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ermöglicht den nächsten Schritt, um Mehrwerte aus ihren Daten zu schöpfen. Während frühere Verfahren oft auf statischen Regeln und linearen Auswertungen basierten, ermöglichen KI-Verfahren wie maschinelles Lernen oder neuronale Netze die Erkennung komplexer Muster und das Treffen von automatisierten Entscheidungen. KIWI strukturiert den Einsatz von KI , um sowohl technische als auch organisatorische Anforderungen zu berücksichtigen. Dabei lässt sich der KI-Prozess in drei zentrale Punkte gliedern: Implementieren (3.1), Optimieren (3.2) und Automatisieren (3.3). Diese Bereiche greifen ineinander und zeichnen den Weg von der ersten Planung eines KI-Projekts bis hin zu vollautomatisierten Abläufen nach.

Labor

Aufbauend auf den Erfahrungen unserer bisherigen Projekten bietet uns das Labor eine Testumgebung, in der wir Altes verbessern, Entwicklungen beobachten und Neues ausprobieren. Es gliedert sich in die Bereiche lernen (4.1) und experimentieren (4.2).

Sie sind hier herzlich willkommen, wenn Sie über ihr eigentliches Projekt hinaus Interesse an einem offenen Austausch von Wissen haben oder bereit sind, sich auf kreative und unkonventionelle Ideen einzulassen.

Bildschirm mit Code - Grundlagen Python

Eine Datenstrategie ist nicht nur ein IT-Thema, sondern erfordert ein Zusammenspiel aus fachlichem Verständnis, technischer Kompetenz, organisatorischer Planung und gelebter Unternehmenskultur. Für KIWI gilt:

  • Ganzheitlicher Blick: Daten, Strategie und KI dürfen nicht in Silos stattfinden. Wir vernetzen Fachleute aus verschiedenen Bereichen und schaffen regelmäßige Kommunikationsanlässe.
  • Kostenbewusster MVP-Ansatz: Gerade KMUs können und wollen oft kein Millionenbudget aufwenden. Wir starten schlank, zeigen erste Erfolge und bauen diese aus.
  • Wissenstransfer und Transparenz: Kunden sollen verstehen, was wir tun – von den Methoden über den Code bis hin zu den Ergebnissen. Nur so entsteht eine nachhaltige Zusammenarbeit.
  • Agilität & kontinuierliche Verbesserung: In Datenprojekten kann sich das Ziel verschieben, sobald erste Erkenntnisse da sind. Deshalb arbeiten wir iterativ und pflegen eine offene Fehlerkultur.

Profitieren Sie von einer klaren Struktur, verständlichen Vorgehensweisen und messbaren Erfolgen. Egal, ob Sie erste Erfahrungen mit Datenprojekten sammeln oder bestehende Prozesse optimieren wollen: Die KIWI Datenstrategie ist Ihre verlässliche Orientierung auf dem Weg zur datengetriebenen Zukunft.

Machen Sie Ihre Daten zu einem starken Wettbewerbsfaktor – wir zeigen Ihnen gerne wie.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Sie erreichen uns per Email unter kontakt@kiwi-strategie.de